Skip to main content

Wie kann ich meinen H5P-Inhalt barrierearm gestalten?

Die meisten H5P-Inhaltstypen sind barrierefrei, sofern Sie auch alle dazugehörigen Eingabefelder ausgefüllt haben. Dazu gehören zum Beispiel Alternativtexte, barrierefreie Titel oder auch Textspuren für (audio-)visuelle Medien.

Hinweis

Welche Inhaltstypen barrierefrei sind und welche nicht, können Sie aus der Tabelle auf der offiziellen H5P-Website entnehmen: Content Types Recommendations. Die Tabelle wird auch kontinuierlich aktualisiert.

Titel

Bei jedem Titel können Sie zusätzlich einen barrierefreien Titel angeben. Dazu müssen Sie zunächst das Metadaten-Fenster (siehe Abb.1) öffnen, indem Sie auf den weißen Button »Metadaten«, rechts neben »Titel*«, klicken.


Abb.1: Metadatenfenster


Dort können Sie neben einem »sichtbaren« Titel (falls nicht bereits ausgefüllt) auch optional einen barrierefreien Titel angeben. Dazu müssen Sie erst auf den Link »Show label for AT« klicken und dann das freigeschaltete Eingabefeld »barrierefreier Titel« ausfüllen. Dieser Titel kann dann von Screenreadern oder anderen assistiven Technologien eingelesen werden.

Hinweis

Lesen Sie sich den Textabschnitt »Metadaten eingeben« in »Welche Angaben muss mein H5P-Inhalt enthalten?« durch, um zu erfahren, wie Sie einen Titel in H5P eingeben können.

Abbildungen

Wenn Sie eine Bilddatei hochladen, dann werden Sie dazu aufgefordert, einen Alternativtext (Alt-Text) anzugeben – außer Sie kreuzen an, dass es sich um eine »dekorative« Abbildung handelt. Während Alternativtexte nicht-textbasierte Inhalte beschreiben und Meta-Informationen an Screenreader und andere assistive Technologien übermitteln, sind »dekorative Abbildungen« redundant, da ihr Informationsgehalt bereits vollständig durch den Kontext abgedeckt wird. Dekorative Abbildungen werden demnach mit einem »leeren« Alternativtext versehen, der vom Screenreader ignoriert wird.

Optional können Sie auch noch einen Mouseover-Text angeben, um zusätzliche Informationen oder Erklärungen zu einem nicht-textbasierten Inhalt bereitzustellen. Anders als bei einem Alternativtext wird der Mouseover-Text sichtbar, wenn man mit dem Mauszeiger über das Bild schwebt. So können Mousover-Texte z.B. für Informationen zum Kontext oder zur Quelle verwendet werden, die letztlich zu einem besseren Verständnis beitragen können. Allerdings gilt hier zu beachten, dass Mouseover-Texte nicht auf Smartphones oder Tablets funktionieren.

Hinweis

Lesen Sie sich den Beitrag »Wie füge ich ein Bild hinzu?​« durch, um zu erfahren, wie Sie ein Bild in Lumi einfügen können.

Audiodateien

Wenn Sie eine lokale Audiodatei in Lumi hochladen oder eine URL zu einer Audioquelle angeben, dann können Sie weder einen barrierefreien Titel noch einen Alternativtext hinterlegen. Um den Audioinhalt aber auch für Personen mit Hörbeeinträchtigungen zugänglich zu machen, empfehlen wir Ihnen die Bereitstellung eines Transkripts. Unter einem »Transkript« versteht man eine schriftliche Aufzeichnung bzw. eine textbasierte Übersetzung dessen, was in der Audiodatei gesagt wird.

Falls Sie die Audiodatei in ein »Interaktives Buch« oder »Portfolio« einfügen, dann können Sie problemlos einen Inhaltstyp »Text« vor oder nach dem Inhaltstyp »Audio« hinzufügen.

Hinweis

Lesen Sie sich den Beitrag »Wie füge ich ein Audio hinzu?« durch, um zu erfahren, wie Sie eine Audioquelle in Lumi einfügen können.

Videos

Wenn Sie eine lokale Videodatei in Lumi hochladen oder eine URL zu einer Videoquelle angeben, dann können Sie optional eine (Text-)Spur hinzufügen.

Klicken Sie dazu auf das graue Feld »Barrierefreiheit«, dann »Spur hinzufügen« und schließlich auf »Spur«, um weitere Eingabefelder aufzuklappen. Hier können Sie eine Spurbeschriftung, Spurart (Untertitel, Untertitel für Hörgeschädigte, Beschreibungen für Vorlesewerkzeuge, Kapitel) und Sprache angeben sowie eine Spurdatei (WebVTT) hochladen (siehe Abb.2).


Abb.2: Einfügen einer Textspur


Hinweis

Lesen Sie sich den Beitrag »Wie füge ich ein Video hinzu?« durch, um zu erfahren, wie Sie ein Video in Lumi einfügen können.

Quellen:

Siehe auch