Skip to main content

Essay

--> Beispiel: https://h5p.org/content-types/essay

Hiermit können Sie eine offene Frage oder eine Schreibaufgabe stellen. Die Lernenden verfassen Ihren Text direkt im Editor und erhalten nach Einreichung automatisiertes Feedback.

  1. Geben Sie zuerst einen Titel für die Suche, Berichte und Urheberrechtsinformationen ein.
  2. Klicken Sie auf »Metadaten« und tragen Sie dort alle obligatorischen Angaben ein.
  3. Dann können Sie unter »Medium« optional ein Bild, Video oder Audio einfügen.
  4. Falls Sie eine Datei hochgeladen haben, geben Sie nun die dazugehörigen Metadaten ein. Bei einem Bild müssten Sie noch einen Alternativtext angeben und bei einem Video eine Textspur.

Abb.1: Medium für ein Essay


  1. Nun müssen Sie unter »Aufgabenbeschreibung« Ihre Aufgabe eingeben.
  2. Unter »Hilfetext« können Sie einen Hinweistext für die Lernenden einfügen.
  3. Unter »Lösungsvorschlag« können Sie eine Musterlösung einfügen, mit der die Lernenden Ihre Antwort abgleichen können. Die Lernenden sehen nach dem Prüfen Ihrer Lösung einen »Lösung zeigen«-Button, wenn Sie hier Text angeben. Sie können Ihrem Lösungsvorschlag optional eine Erklärung voranstellen. Sie wird nur angezeigt, wenn Sie auch einen Vorschlag angeben.

Abb.2: Eingabefelder für das Essay


  1. Unter »Schlagworte« müssen Sie nun Begriffe eingeben, die in der Antwort der Lernenden vorkommen sollen. Denn die Bewertung des Essays erfolgt über den Abgleich von Schlüsselbegriffen. Je mehr Schlüsselbegriffe die Lernenden in ihrer Antwort aufgegriffen haben, desto besser das Ergebnis.
  2. Damit die Bewertung nicht allzu streng ist, empfehlen wir Ihnen den Einsatz von Variationen bzw. alternativen Schlagworten.
  3. Unter »Punkte, Optionen und Rückmeldung« können Sie außerdem einstellen, ob auf Groß- und Kleinschreibung geachtet werden soll, kleine Rechtschreibfehler akzeptiert werden und Versuche wiederholt werden können. Wenn Sie nicht nur Punkte für gefundene Schlüsselbegriffe vergeben möchten, dann können Sie auch einen Lösungsvorschlag sowie eine Erklärung zum Vorschlag hinzufügen. Wenn Sie ganz auf eine Bepunktung verzichten möchten, dann tragen Sie in das Feld »Schlagwort« ein Sternchen '*' als Platzhalter ein. Um die Lernenden besser zu begleiten, können Sie neben einer Aufgabenstellung auch noch einen Hilfetext sowie Feedback zu einzelnen Schlagworten angeben.

Abb.3: Schlagworte eingeben


  1. Anschließend müssen Sie noch unter »Gesamtrückmeldung« Punktebereiche definieren. Klicken Sie zuerst auf den Button »Bereich hinzufügen«.
  2. Sie müssen nun einen neuen Punktebereich definieren. Sie können z.B. in der ersten Zeile 0% bis 50% angeben und in der zweiten Zeile 51% bis 100%. Daneben schreiben Sie dann den jeweiligen Rückmeldungstext.

Abb.4: Feedback zu Ihrer Eingabe


Hinweis

Sie können mit diesem Inhaltstyp nur eine Essay-Aufgabe erstellen. Wenn Sie mehrere erstellen wollen, nutzen Sie lieber den Inhaltstyp »Aufgabenfolge / Quiz (Question Set)«.

Wozu Sie den Inhaltstyp nutzen könnten:

  • Sie können die Essay-Funktion zur Überprüfung von Faktenwissen nutzen.

Siehe auch