Zeitleiste / Timeline
--> Beispiel: https://h5p.org/timeline
Hinweis
Die Zeitleiste basiert auf Timeline.js (entwickelt von Knight Lab) und wurde als H5P-Inhaltstyp verpackt, um sie leichter bearbeiten und nutzen zu können. Dies hat zur Folge, dass sich dieser Typ nicht so einfach stylen lässt. Wenn Sie Wert auf eine einheitliche Darstellung legen, dann verwenden Sie nicht diesen Inhaltstyp.
Hiermit können Sie interaktive Zeitleisten erstellen oder auch eine Abfolge von Ereignissen in eine chronologische Reihenfolge bringen. Zu jedem Ereignis können Sie Bilder, Texte, Inhalte von YouTube, Flickr, Vimeo, Google Maps und SoundCloud einfügen.
- Geben Sie zuerst einen Titel für die Suche, Berichte und Urheberrechtsinformationen ein.
- Klicken Sie auf »Metadaten« und tragen Sie dort alle obligatorischen Angaben ein.
- Unter »Zeitstrahl« müssen Sie eine Überschrift eingeben. Optional können Sie einen Intro-Text (Inhaltstext), ein Hintergrundbild und ein Medium neben Ihrem Intro-Text platzieren. Wie Sie ein Bild hinzufügen, erfahren Sie hier.
Abb.1: Editor für die Intro einer Zeitleiste
Abb.2: Vorschau einer Intro einer Zeitleiste
- Nun müssen Sie Daten zu Ihrem Zeitstrahl hinzufügen. Unter »Datum« müssen Sie nun einen Startdatum und eine Überschrift eingeben.
Abb.3: Daten eintragen
- Optional können Sie noch ein Enddatum, einen Inhaltstext und eine Kategorie angeben sowie ein Medium hochladen.
Abb.4: Daten für ein Ereignis eintragen
- Prüfen Sie im Vorschaumodus, ob das Ereignis auf der Zeitleiste richtig abgebildet wird.
Abb.5: Vorschau eines Ereignisses auf der Zeitleiste
- Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 6 für die anderen Ereignisse.
- Anschließend können Sie noch Epochen hinzufügen (siehe Abb.3). Das sind farblich markierte Zeitabschnitte, die hinter den Datumseinträgen in der Zeitleiste angezeigt werden. Die Eingabefelder sind die gleichen wie bei den Daten.
- Schließlich müssen Sie nur noch die Sprache der Zeitleiste angeben.