Skip to main content

Der Lernraum Germanistik. Scholar-led Education für die Germanistik

Der Lernraum Germanistik ist ein von der wissenschaftlichen Community getragenes, wachsendes Projekt für Studium und Lehre. Es gliedert sich in die Bereiche Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Mediävistik, Linguistik und Fachdidaktik. Für alle diese Teildisziplinen wird statt langer Einführungstexte ein umfangreiches Aufgaben-Arrangement bereitgestellt, mit dem das jeweilige Basiswissen selbstständig angeeignet und überprüft werden kann. Zentrale Merkmale finden Sie in den folgenden Abschnitten.

Eine Community ergreift die Initiative

Mit dem Einsatz innovativer digitaler Systeme verändert sich die Lernökologie in der Germanistik (wie auch in anderen Fächern) grundlegend. Gemeinsam mit Kolleg:innen von vielen Hochschulstandorten knüpfen wir an die Erfahrungen der vergangenen Jahre an und lassen sie in die Architektur des neuen, digital gestützten Lernraums Germanistik einfließen.

Den Bedarf sehen und handeln

Der Lernraum ist ein groß dimensioniertes, von vielen Hochschulstandorten getragenes Open Educational Resources-Projekt (OER), das die Vielfalt und Individualität der Lehre und des Lernens in einer innovativen Lernumgebung neu verankern möchte. Der Bestand an solide nutzbaren OER in der Germanistik ist gering, der Bedarf an brauchbaren, auf das Bachelor-Studium angepassten Ressourcen hingegen sehr hoch. Diese Unterversorgung wollen wir durch den Lernraum Germanistik in grundlegenden Inhaltsfeldern aller Teilbereiche der Germanistik decken und damit einen weitreichenden, transformierenden Impuls ins Fach hinein setzen: aus dem Fach für die Zukunft des Faches.

Der Lernraum Germanistik: Präzise Unterstützung für das Bachelor-Studium

Der digitale Lernraum Germanistik deckt alle Teilbereiche des Faches ab: Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Mediävistik, Linguistik und Fachdidaktik. Alle Lernmodule des BA-Studiums werden in ihm abgebildet und mit modernen didaktischen Materialien gezielt unterstützt. Die Module werden zu Onlinekursen verbunden, sind aber auch einzeln anwendbar.

Nutzungsszenarien: Lehrende und Lernende

Die Lernmodule richten sich gezielt an Lehrende und bereichern die Lehre durch eine Fülle an Materialien. Das Angebot unterstützt aber auch Tutor:innen bei ihrer propädeutischen Arbeit oder lässt sich als Vorkurs einsetzen, so dass zukünftige Studierende ein verlässliches und vergleichbares Kompetenzniveau erreichen. Insbesondere ermöglicht und fördert der Lernraum Germanistik Selbstlernprozesse: Mit seiner interaktiven Lernökologie unterstützt er die Studierenden, eröffnet individuelle Lernpfade und erhöht die Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss. Die Studierenden werden durch moderne Lerntechnologie motiviert und begleitet. Aktivitäten wie Videos, Quizze, Lernkarten, Selbstreflexionsbögen und viele weitere interaktive Elemente rahmen und gestalten den Lernprozess und unterstützen die Lernenden bei der Prüfungsvorbereitung.

H5P-Elemente für das individuelle Learning Management System

Die Inhalte des Lernraums Germanistik können via SCORM (Sharable Content Object Reference Model) in die individuellen Learning Management Systeme und Kurse der Lehrenden hochgeladen und in diesem Rahmen mit den individuellen Lernmaterialien verknüpft werden.

Organisation, Steuerung und Qualitätsprüfung

Das Projekt wird unter der Leitung von Andrea Schütte (FU Berlin) und Christian Meierhofer (Universität Bonn) als Editors in Chief von zwei Gremien getragen und verantwortet: einem Editorial Board (Lehrende aus der Germanistik: Akquisition von Beiträger:innen, Qualitätskontrolle) sowie einem Steuerungsboard (Editors in Chief und transcript Verlag: operative und technische Planung und Umsetzung).

Shakehand mit Bibliotheken: Crowdfunding zur Abdeckung der benötigten Finanzmittel

Unser breit in der Community verankertes Projekt lebt von der Unterstützung aus den Hochschulen und Bibliotheken. Die Aufwände sind nicht über Hochschulstellen abgedeckt. Wir streben an, die benötigten finanziellen Ressourcen über ein Crowdfunding zu versammeln: Bibliotheken und Hochschulen können so die Arbeit ihrer Lehrenden unterstützen und die Ergebnisse ihren Studierenden als Open Educational Resources zur Verfügung stellen.

Der Lernraum Germanistik als Pilotprojekt

Der Lernraum Germanistik versteht sich als Pilotprojekt und Reflexionsraum für die kollaborative Erstellung von Lerninhalten des eigenen Fachs. Das hier gewonnene Wissen und die Kompetenzen für Moderation und Organisation können auch in andere Fächer übertragen werden.

Die Zeitplanung

Bis Ende 2024 soll der Onlinekurs der Neueren deutschen Literaturwissenschaft »Einführung in die Erzähltextanalyse« mit zehn Modulen erstellt werden. Nähere Informationen zur Zeitplanung finden Sie außerdem auf der Infoseite »Zeitplanung«.