Skip to main content

Inhalte des Lernraums Germanistik

Unter der fachlichen und didaktischen Verantwortung eines Editorial Boards entwickeln Fachkolleg:innen aus dem In- und Ausland die einzelnen Lerneinheiten.

Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Kurs: Einführung in die Erzähltextanalyse

Kursverantwortliche: PD Dr. Andrea Schütte (Freie Universität Berlin), PD Dr. Christian Meierhofer (Universität Bonn)

Lerneinheiten:

  1. Übergreifendes Modell des Erzähltextes
  2. Analyse der Handlung
  3. Analyse der Figuren
  4. Analyse des Raums
  5. Analyse der Zeit
  6. Analyse der Erzählsituation und der Informationsvergabe
  7. Analyse der Spannung
  8. Analyse der Bildung und Durchbrechung von Illusionen
  9. Analyse der Bildwelt
  10. Analyse der sprachlichen Kommunikation

Kurs: Einführung in die Dramenanalyse

Kursverantwortlicher: Dr. Matthias Buschmeier (Universität Bielefeld)

Lerneinheiten:

  1. Drama und Performativität
  2. Drama und Gattung
  3. Analyse der dramatischen Sprache
  4. Analyse der Handlung
  5. Analyse der Figuren
  6. Analyse der dramatischen Zeit
  7. Analyse des dramatischen Raumes
  8. Dramatische Wirkung
  9. Analyse und Interpretation

Kurs: Einführung in die Lyrikanalyse

Kursverantwortliche: folgt in Kürze

Lerneinheiten:

  1. Übergreifende Modelle der Lyrik
  2. Analyse der formalen Struktur des Gedichts
  3. Analyse der klanglichen Ausdrucksformen
  4. Analyse des Wortgebrauchs
  5. Analyse der sprachlichen Bilder
  6. Analyse der graphischen Ausdrucksformen
  7. Analyse des Wirklichkeitsbezugs
  8. Analyse von Zeit und Raum
  9. Analyse der Personen- und Kommunikationsstrukturen
  10. Umgang mit Vieldeutigkeit

Germanistische Mediävistik

Kurs: Sprachepoche Mittelhochdeutsch

Kursverantwortliche: Dr. Birgit Herbers (Universität Bonn)

Lerneinheiten:

  1. Einführung: Sprachstufe und Sprachraum
  2. Phonologie/Graphematik 1
  3. Phonologie/Graphematik 2
  4. Morphologie 1: Verben
  5. Morphologie 2: Substantive
  6. Morphologie 3: Adjektive, Adverbien, Pronomen
  7. Wortbildung
  8. Syntax 1: Negation, Genitivstrukturen
  9. Syntax 2: Satzbau
  10. Umgang mit Hilfsmitteln

Kurs: Historische Semantik

Kursverantwortliche: Dr. Birgit Herbers (Universität Bonn)

Lerneinheiten:

  1. Einführung: Semantik, Semasiologie, Onomasiologie
  2. Bedeutungswandel 1: Typen
  3. Bedeutungswandel 2: Verfahren
  4. Wortforschung
  5. Schlüsselbegriffe 1: Höfische Kultur
  6. Schlüsselbegriffe 2: Klerikale Kultur
  7. Wortfeldwandel
  8. Kognitive Semantik
  9. Konzepte 1
  10. Konzepte 2

Kurs: Literaturgeschichte

Kursverantwortlicher: Julius Herr (Goethe-Universität Frankfurt)

Lerneinheiten:

  1. Einführung: Was ist deutschsprachige Literatur im Mittelalter?
  2. Althochdeutsche Literatur
  3. Mittelhochdeutsche Literatur
  4. Frühneuhochdeutsche Literatur
  5. Rhetorik und Poetik
  6. Kulturelle Einflüsse und Kontakträume I
  7. Kulturelle Einflüsse und Kontakträume II

Kurs: Einführung in die mittelhochdeutsche Epik und historische Narratologie

Kursverantwortlicher: Julius Herr (Goethe-Universität Frankfurt)

Lerneinheiten

  1. Einführung: Was ist episches Erzählen im Mittelalter?
  2. Stoffkreise und Genrevielfalt I
  3. Stoffkreise und Genrevielfalt II
  4. Wiedererzählen
  5. Erzählmuster
  6. Narratologische Grundkategorien I
  7. Narratologische Grundkategorien II

Kurs: Einführung in die mittelhochdeutsche Lyrik und historische Lyrikanalyse

Kursverantwortlicher: Julius Herr (Goethe-Universität Frankfurt)

Lerneinheiten

  1. Einführung: Was ist Lyrik im Mittelalter?
  2. Minnesang
  3. Sangspruch
  4. Leichdichtung und Geistliche Lyrik
  5. Lyrische Grundkategorien I
  6. Lyrische Grundkategorien II
  7. Aufführungspraxis

Linguistik

Kurse:

  • Phonetik & Phonologie
  • Graphematik
  • Morphologie
  • Syntax
  • Semantik
  • Pragmatik
  • Empirische Methoden