Interaktive Präsentation / Course Presentation
--> Beispiel: https://h5p.org/presentation
Hiermit können Sie interaktive und multimediale Präsentationen erstellen. Der Editor dieses Inhaltstyps funktioniert nach dem Drag-and-Drop-Prinzip, ähnlich wie bei MS Powerpoint oder Google Präsentationen. Wie beim »Interaktiven Buch« können Sie also auch hier verschiedene Medien und H5P-Inhaltstypen einfügen und bearbeiten.
Wenn Sie eine »Interaktive Präsentation« in einen anderen H5P-Inhaltstypen, z.B. in ein »Interaktives Buch« einbetten möchten, dann empfehlen wir Ihnen diese erst nach Fertigstellung dort einzubauen. Denn dieser Inhaltstyp ist recht umfangreich und kann zu höheren Ladezeiten bei Lumi führen.
- Geben Sie zuerst einen Titel für die Suche, Berichte und Urheberrechtsinformationen ein.
- Klicken Sie auf »Metadaten« und tragen Sie dort alle obligatorischen Angaben ein.
- Sie sehen nun eine leere Folie, die oben und unten mit verschiedenen Funktionen ausgestattet ist.
- Fügen Sie die gewünschten H5P-Inhalte in Ihre Folie, indem Sie auf die Buttons in der oberen Leiste klicken.
- Es öffnet sich je nach Inhaltstyp ein anderer Editor.
Funktionen auf der oberen Leiste
Klicken Sie auf den jeweiligen Inhaltstyp oder auf das Medium, um mehr darüber zu erfahren.
Von links nach rechts:
- Text
- Verknüpfung (Link)
- Bild
- Form (Rechteck, Kreis, horizontale und vertikale Linie)
- Video
- Gehe zu Folie (Hiermit können Sie die Interaktive Präsentation adaptiv gestalten. Wenn Sie auf den Button klicken, können Sie eine Fläche mit einem bestimmten Sprungziel definieren. Sie können dies z.B. auf einen Begriff legen, der auf einen Abschnitt auf einer anderen Folie verweist. Wenn die Lernenden auf diesen Begriff klicken, springen Sie zu der jeweiligen Folie.)
- Audio
- Lückentext / Fill in the Blanks
- Single Choice
- Multiple Choice
- Richtig/Falsch | True/False
- Zuordnungsaufgabe / Drag and Drop
- Zuordnungsaufgabe / Drag and Drop
- Zusammenfassung / Summary
- Mehr Elemente (siehe unten)
- Einfügen-Funktion
Mehr Elemente
Wenn Sie auf den Button mit den 3 Punkten bzw. auf »Mehr Elemente« klicken, dann klappen sich weitere Funktionen aus.
Von links nach rechts:
- Wörter einordnen / Drag the Words
- Wörter markieren / Mark the Words
- Karteikarten / Dialog Cards
- Fließtext
- Exportierbares Textfeld (siehe Selbsteinschätzungsbogen)
- Tabelle
- Interaktives Video / Interactive Video
- Twitter User Feed (funktioniert nicht mehr)
- Audiorekorder / Audiorecorder
Funktionen auf der unteren Leiste
Von links nach rechts:
- Seitennavigation anzeigen: hier können Sie die einzelnen Folien umbenennen.
- Neue Folie: hiermit erstellen Sie eine neue Folie.
- Folie duplizieren: hiermit erstellen Sie eine Kopie der aktuellen Folie.
- Folienhintergrund: hiermit können Sie den Hintergrund anpassen. Sie können entweder ein Hintergrundbild oder eine Farbe auswählen, die entweder auf die ganze Präsentation (»Folienmaster«) oder nur auf die aktuelle Folie appliziert wird.
- Folie nach links verschieben: hiermit verschieben Sie die aktuellen Folie nach vorne.
- Folie nach rechts verschieben: hiermit verschieben Sie die aktuellen Folie nach hinten.
- Folie löschen: hiermit entfernen Sie die aktuelle Folie aus Ihrer Präsentation.
Funktionen auf der Folie (für eingebettete Inhalte)
Von links nach rechts:
- Verschieben: Sie können die Position (x,y) und Größe der Box einstellen.
- Bearbeiten: Sie können den Editor für den Inhaltstyp aufrufen.
- Kopieren: Sie können den Inhalt kopieren. (Um den Inhalt an anderer Stelle auf der Folie oder einer anderen Folie einzufügen. Dazu müssen Sie nur auf den Einfügen-Button in der oberen Leiste klicken; siehe Abb.1)
- Nach vorne: Sie können den Inhalt in den Vordergrund stellen.
- Nach hinten: Sie können den Inhalt in den Hintergrund stellen.
- Entfernen: Sie können den Inhalt entfernen.
Beispiel:
- Sie klicken auf den »Richtig/Falsch-Frage«-Button und es öffnet sich der inhaltsspezifische Editor.
- Sie sehen nun, dass neben »Interaktive Präsentation« nun der Inhaltstyp »Richtig/Falsch-Frage« steht. Rechts davon finden Sie noch drei weitere Icons, mit denen Sie den Inhalt wieder entfernen (rote Tonne), speichern (weißer Haken mit blauem Hintergrund) oder in Vollbild-Ansicht (schwarze Pfeile) sehen können (siehe Abb.6).
- Sie füllen alle obligatorischen Eingabefelder aus und nehmen die Einstellungen vor, die für Ihre Richtig/Falsch-Frage relevant sind.
- Am Ende des Editors finden Sie dann noch weitere Funktionen, die sich auf die Interaktive Präsentation auswirken.
- Sie aktivieren die Funktion »Kommentare immer anzeigen«, um die Lösungen für alle Folien anzuzeigen.
- Unter »Hintergrunddeckkraft« stellen Sie die Box, in der die Richtig/Falsch-Frage zu sehen ist, transparenter ein.
- Sie könnten nun mit der Funktion »als Button anzeigen« die Richtig/Falsch-Frage hinter einem Button verbergen, sodass diese erst angezeigt wird, wenn die Lernenden darauf klicken. (Diese Einstellungen können Sie bei jedem Medientyp vornehmen, den Sie in die Präsentation einbauen möchten.)
- Um die Richtig/Falsch-Frage zu speichern, klicken Sie entweder ganz oben auf den weißen Haken (mit blauem Hintergrund) oder ganz unten auf »Fertig«, neben »Entfernen« (siehe Abb.7).
- Sie sehen nun Ihre Richtig/Falsch-Frage auf der aktuellen Folie. Sie klicken auf die Box, um diese zu verschieben und/oder um weitere Funktionen anzeigen zu lassen. (Die Größe der Box können Sie bearbeiten, indem Sie an den Ecken des Rahmens ziehen, siehe Abb.8).
Wozu Sie den Inhaltstyp nutzen könnten:
- Sie können eine interaktive Präsentation zur Einführung in ein neues Thema nutzen, indem Sie textbasierte oder audiovisuelle Folien zur Wissensaneignung nutzen. Das neu erworbene Wissen können Sie dann in den mit Quizfragen angereicherten Folien testen.
- Sie können diesen Inhaltstyp als Präsentationswerkzeug für den Seminarkontext nutzen.
- Sie können die interaktive Präsentation als Fallbeispiel nutzen, indem Sie die übliche Navigation durch Navigationsschaltflächen auf den Folien ersetzen und dadurch den Lernenden die Möglichkeit geben, Entscheidungen zu treffen und die Folgen ihrer Entscheidungen zu sehen.
Siehe auch
- Welche H5P-Inhalte kann ich in mein »Interaktives Buch« einbetten?
- Bedienungsanleitung für Lumi
- Materialien für Autor:innen
- Eingabefelder / Questionnaire
- Bild
- Lückentext / Fill in the Blanks
- Multiple Choice
- Richtig/Falsch | True/False
- Single Choice
- Tabelle
- Text
- Verknüpfung (Link)
- Wörter einordnen / Drag the Words
- Wörter markieren / Mark the Words
- Zuordnungsaufgabe / Drag and Drop